Public Artist In White Cube Space, 2023
Monotype, Charcoal on screen
29.7 cm x 42 cm

EN

Continuing the exploration of lines, this series employs layering techniques using various water-soluble charcoal types and thicknesses. The motif revolves around a square, serving as a symbol of confinement. Within this square, the artwork undergoes a dynamic evolution, shifting between states of appearance, disappearance, strength, weakness, and blur.

Drawing from prior experiments on the strength of prints throughout the editions, I sought to experiment with the prints' characteristic of blending into gray tones towards the end. In the final prints, the square is predominantly engulfed in gray, with its borders disintegrating. Metaphorically, this dissolution symbolizes the artist's inherent power to dismantle boundaries of knowledge and social constraints.

The artwork mirrors the struggle of a public artist in a white-cube space versus a white-cube artist placed in a public space. Within the information age, I question: what is public, what is private, and where are the boundaries?

In ‘Public Artist In White Cube Space’, I delve into the complexities of artistic expression within different contexts, highlighting the tensions and contrasts between confinement and liberation, visibility and invisibility, engagement and detachment.


DE

Diese Serie setzt die Entdeckung der Linien fort, wobei verschiedene wasserlösliche Kohlesorten und -stärken verwendet werden. Das Motiv dreht sich um ein Quadrat, das als Symbol der Begrenzung dient. Innerhalb dieses Quadrats durchläuft das Kunstwerk eine dynamische Entwicklung und wechselt zwischen den Zuständen von Erscheinen, Verschwinden, Kraft, Schwachheit und Verschwommenheit.

Ausgehend von früheren Experimenten mit der Intensität der Drucke in den Editionen wollte ich mit der Eigenschaft der Drucke experimentieren, gegen Ende in Grautöne zu verschwimmen. In den endgültigen Drucken ist das Quadrat überwiegend in Grau getaucht, und seine Ränder lösen sich auf. Metaphorisch betrachtet, symbolisiert diese Auflösung die dem Künstler innewohnende Kraft, Grenzen des Wissens und soziale Zwänge aufzulösen.

Das Kunstwerk spiegelt den Konflikt zwischen einem öffentlichen Künstler in einem White-Cube-Raum und einem White-Cube-Künstler in einem öffentlichen Raum wider. Im Internetzeitalter stelle ich die Frage: Was ist öffentlich, was ist privat, und wo liegen die Grenzen?

In "Public Artist In White Cube Space" untersuche ich die Komplexität des künstlerischen Ausdrucks in unterschiedlichen Kontexten und betone die Spannungen und Kontraste zwischen Begrenzung und Befreiung, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, Engagement und Losgelöstheit.